F: Wie ist die Beziehung zwischen Druck, Temperatur und spezifischem Dampfvolumen?
A: Dampf wird weit verbreitet, da Dampf einfach zu verteilen, zu transportieren und zu steuern. Dampf kann nicht nur als Arbeitsflüssigkeit zur Erzeugung von Strom verwendet werden, sondern auch für Heiz- und Prozessanwendungen.
Wenn der Dampf dem Prozess Wärme liefert, kondensiert er bei konstanter Temperatur und das Volumen des kondensierten Dampfes wird um 99,9%reduziert, was die Antriebskraft für den Dampf in der Rohrleitung ist.
Die Dampfdruck-/Temperaturbeziehung ist die grundlegendste Eigenschaft von Dampf. Gemäß dem Dampftisch können wir die Beziehung zwischen Dampfdruck und Temperatur erhalten. Dieses Diagramm wird als Sättigungsgrafik bezeichnet.
In dieser Kurve können Dampf und Wasser bei jedem Druck koexistieren, und die Temperatur ist die Kochtemperatur. Wasser und Dampf bei der kochenden (oder Kondensation) Temperatur werden als gesättigtes Wasser bzw. gesättigten Dampf bezeichnet. Wenn gesättigter Dampf kein gesättigtes Wasser enthält, wird er trocken gesättigter Dampf genannt.
Der Dampfdruck/spezifische Volumenbeziehung ist die wichtigste Referenz für die Dampfübertragung und -verteilung.
Die Dichte einer Substanz ist die Masse, die in einem Einheitsvolumen enthalten ist. Das spezifische Volumen ist Volumen pro Masse der Einheit, was die gegenseitige Dichte ist. Das spezifische Dampfvolumen bestimmt das Volumen, das durch die gleiche Dampfmasse bei unterschiedlichen Drücken besetzt ist.
Das spezifische Dampfvolumen beeinflusst die Auswahl des Dampfrohrdurchmessers, der Redundanz des Dampfkessels, der Dampfverteilung im Wärmetauscher, der Blasengröße der Dampfinjektion, der Schwingung und des Geräusches der Dampfentladung.
Mit zunehmender Dampfdruck erhöht sich seine Dichte; Umgekehrt nimmt sein spezifisches Volumen ab.
Das spezifische Dampfvolumen bedeutet die Eigenschaften von Dampf als Gas, was für die Messung des Dampfes, die Selektion und Kalibrierung der Kontrollventile eine gewisse Bedeutung hat.
Modell | NBS-FH-3 | NBS-FH-6 | NBS-FH-9 | NBS-FH-12 | NBS-FH-18 |
Leistung (KW) | 3 | 6 | 9 | 12 | 18 |
Bewertungsdruck (MPA) | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 | 0,7 |
Bewertungsdampfkapazität (kg/h) | 3.8 | 8 | 12 | 16 | 25 |
Gesättigte Dampftemperatur (℃) | 171 | 171 | 171 | 171 | 171 |
Abmessungen umhüllen (mm) | 730*500*880 | 730*500*880 | 730*500*880 | 730*500*880 | 730*500*880 |
Stromversorgungsspannung (v) | 220/380 | 220/380 | 220/380 | 220/380 | 380 |
Kraftstoff | Strom | Strom | Strom | Strom | Strom |
Eingangsdurchmesser | DN8 | DN8 | DN8 | DN8 | DN8 |
Dia aus Einlassdampfrohr | DN15 | DN15 | DN15 | DN15 | DN15 |
Dia of Safety Ventil | DN15 | DN15 | DN15 | DN15 | DN15 |
Blowrohrdurchmesser | DN8 | DN8 | DN8 | DN8 | DN8 |
Wassertankkapazität (L) | 14-15 | 14-15 | 14-15 | 14-15 | 14-15 |
Linerkapazität (L) | 23-24 | 23-24 | 23-24 | 23-24 | 23-24 |
Gewicht (kg) | 60 | 60 | 60 | 60 | 60
|