Warum muss der Dampfgenerator nicht überprüft werden und explodiert nicht?
Zunächst einmal ist der Dampferzeuger sehr klein, sein Wasservolumen überschreitet 30 Liter nicht und er gehört zur staatlich kontrollfreien Produktreihe. Dampferzeuger regulärer Hersteller verfügen über mehrere Schutzsysteme. Bei Problemen unterbricht das Gerät automatisch die Stromversorgung.
Produkt-Mehrfachschutzsystem:
① Wassermangelschutz: Bei Wassermangel im Gerät wird der Brenner zwangsweise abgeschaltet.
② Alarm bei niedrigem Wasserstand: Alarm bei niedrigem Wasserstand, Brenner abschalten.
③Überdruckschutz: Systemüberdruckalarm und Abschaltung des Brenners.
④Auslaufschutz: Das System erkennt eine Stromstörung und schaltet die Stromversorgung zwangsweise ab. Diese Schutzmaßnahmen sind stark behindert, sodass das Gerät im Problemfall nicht weiter funktioniert und nicht explodiert.
Jedoch,Als wichtiges Spezialgerät, das im Alltag und in der Produktion häufig verwendet wird, weisen Dampferzeuger während des Betriebs viele Sicherheitsprobleme auf. Wenn wir die Prinzipien dieser Probleme verstehen und beherrschen, können wir Sicherheitsunfälle wirksam vermeiden.
1. Sicherheitsventil des Dampferzeugers: Das Sicherheitsventil ist eine der wichtigsten Sicherheitseinrichtungen des Kessels. Es kann bei Überdruck rechtzeitig Druck ablassen und reduzieren. Während des Betriebs muss das Sicherheitsventil regelmäßig manuell entlastet oder auf seine Funktion geprüft werden, um sicherzustellen, dass keine Probleme wie Rost oder Verklemmen auftreten, die zu Fehlfunktionen des Sicherheitsventils führen können.
2. Wasserstandsanzeige des Dampfgenerators: Die Wasserstandsanzeige des Dampfgenerators zeigt den Wasserstand im Dampfgenerator optisch an. Ein normaler Wasserstand, der höher oder niedriger als die Wasserstandsanzeige ist, stellt einen schwerwiegenden Bedienungsfehler dar und kann leicht zu einem Unfall führen. Daher sollte die Wasserstandsanzeige regelmäßig gespült und der Wasserstand während des Gebrauchs genau beobachtet werden.
3. Dampfgenerator-Manometer: Das Manometer zeigt den Betriebsdruck des Kessels direkt an und weist den Bediener an, niemals bei Überdruck zu arbeiten. Daher muss das Manometer alle sechs Monate kalibriert werden, um Empfindlichkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
4. Dampferzeuger-Abwassergerät: Das Abwassergerät entfernt Kalk und Verunreinigungen im Dampferzeuger. Es kann den Dampferzeuger effektiv steuern, um Kalkablagerungen und Schlackenbildung zu verhindern. Gleichzeitig können Sie häufig das hintere Rohr des Abwasserventils berühren, um zu prüfen, ob ein Leck vorliegt.
5. Normaldruckdampferzeuger: Bei korrekter Installation des Normaldruckkessels kommt es nicht zu Überdruckexplosionen. Im Winter muss jedoch auf Frostschutzmittel geachtet werden. Ist die Rohrleitung gefroren, muss sie vor Gebrauch manuell aufgetaut werden, da sie sonst explodiert. Überdruckexplosionen müssen unbedingt verhindert werden.