Wenn der Dampfgenerator Dampf bildet und die Temperatur und den Druck erhöht, besteht normalerweise eine Temperaturdifferenz zwischen der Blase entlang der Dickungsrichtung und zwischen den oberen und unteren Wänden. Wenn die Temperatur der Innenwand höher ist als die der Außenwand und die Temperatur der oberen Wand höher als die des Bodens, um übermäßige thermische Spannung zu vermeiden, muss der Kessel den Druck langsam erhöhen.
Wenn der Dampfgenerator entzündet wird, um den Druck zu erhöhen, ändern sich die Dampfparameter, der Wasserstand und die Arbeitsbedingungen der Kesselkomponenten ständig. Um abnormale Probleme und andere unsichere Unfälle effektiv zu vermeiden, müssen daher erfahrene Mitarbeiter veranlassen, die Änderungen verschiedener Instrumentenanforderungen strikt zu überwachen.
Gemäß der Einstellung und des Kontrolldrucks liegen die Temperatur, der Wasserstand und einige Prozessparameter innerhalb eines bestimmten zulässigen Bereichs, gleichzeitig müssen die Stabilität und den Sicherheitsfaktor verschiedener Instrumente, Ventile und andere Komponenten bewertet werden, wie der sichere und stabile Betrieb des Dampfgenerators vollständig gewährleistet werden kann.
Je höher der Druck des Dampfgenerators, desto höher der Energieverbrauch und der Druck auf die entsprechenden Dampfanlagen, sein Rohrleitungssystem und die Ventile steigen allmählich, was die Anforderungen für den Schutz und die Wartung des Dampfgenerators vorlegt. Mit zunehmendem Anteil steigt auch der Anteil der Wärmeableitungen und des durch Dampf während der Bildung und des Transports verursachten Verlusts.
Das im Hochdruckdampf enthaltene Salz erhöht sich ebenfalls mit zunehmender Druck. Diese Salze bilden strukturelle Phänomene in beheizten Bereichen wie wassergekühlten Wandrohren, Abzügen und Trommeln, was zu Problemen wie Überhitzung, Schäumung und Blockade führt. Sicherheitsprobleme wie Pipeline -Explosion verursachen.