Nach dem hohen Kalorienwert sind die Verlustartikel in der Wärmeverlustmethode:
1. Trockener Rauchhitzeverlust.
2. Wärmeverlust aufgrund der Bildung von Feuchtigkeit aus Wasserstoff im Kraftstoff.
3. Wärmeverlust aufgrund von Feuchtigkeit im Kraftstoff.
4. Wärmeverlust aufgrund von Feuchtigkeit in der Luft.
5. Gas sinnvoller Wärmeverlust.
6. Unvollständiger Verbrennungswärmeverlust.
7. Überlagerungs- und Leitungswärmeverlust.
8. Pipeline -Wärmeverlust.
Die Differenz zwischen dem oberen Kalorienwert und dem niedrigeren Kalorienwert hängt davon ab, ob die latente Verdampfungswärme des Wasserdampfs (gebildet durch Dehydration und Wasserstoffverbrennung) freigesetzt wird. Das heißt, die thermische Effizienz von Dampfgeneratoren, die auf Sternen mit hohem Heizen basieren, ist etwas niedriger. Es wird im Allgemeinen festgelegt, dass Kraftstoffe mit geringem Kalorienwert ausgewählt werden, da der Wasserdampf im Rauchgas nicht kondensiert und während des tatsächlichen Betriebs keine latente Verdampfungswärme freigibt. Bei der Berechnung des Abgasverlusts enthält der Wasserdampf im Rauchgas jedoch nicht seine latente Verdampfungswärme.