Die uns bekannten Parameter sind: Abwasserableitungsvolumen, Kesselbetriebsdruck. Unter normalen Umständen beträgt der Nachdruck der Abwasserableitungsausrüstung weniger als 0,5 barg. Anhand dieser Parameter kann die für die Aufgabe erforderliche Düsengröße berechnet werden.
Ein weiteres Problem, das bei der Auswahl von Abschlämmkontrollgeräten berücksichtigt werden muss, ist die Kontrolle des Druckabfalls. Die Temperatur des aus dem Kessel austretenden Wassers ist die Sättigungstemperatur, und der Druckabfall durch die Öffnung liegt nahe am Druck im Kessel, was bedeutet, dass ein beträchtlicher Teil des Wassers in Sekundärdampf verdampft und sein Volumen zunimmt um das 1000-fache. Dampf bewegt sich schneller als Wasser, und da Dampf und Wasser nicht genügend Zeit haben, sich zu trennen, werden die Wassertröpfchen gezwungen, sich mit hoher Geschwindigkeit mit dem Dampf zu bewegen, was zu einer Erosion der Lochplatte führt, die üblicherweise als Drahtziehen bezeichnet wird. Das Ergebnis ist eine größere Öffnung, die mehr Wasser ausstößt und Energie verschwendet. Je höher der Druck, desto offensichtlicher ist das Problem des Sekundärdampfes.
Da der TDS-Wert in Intervallen erfasst wird, muss die Öffnung des Ventils oder die Öffnung der Öffnung erhöht werden, um sicherzustellen, dass der TDS-Wert des Kesselwassers zwischen zwei Erfassungszeiten niedriger ist als unser Steuerungszielwert, um das Maximum zu überschreiten Verdunstung der aus dem Kessel abgegebenen Abwassermenge.
Die nationale Norm GB1576-2001 legt fest, dass ein entsprechender Zusammenhang zwischen dem Salzgehalt (Konzentration gelöster Feststoffe) von Kesselwasser und der elektrischen Leitfähigkeit besteht. Bei 25 °C beträgt die Leitfähigkeit des Neutralisationsofenwassers das 0,7-fache des TDS (Salzgehalt) des Ofenwassers. Wir können also den TDS-Wert steuern, indem wir die Leitfähigkeit steuern. Durch die Steuerung des Controllers kann das Ablassventil regelmäßig geöffnet werden, um die Rohrleitung zu spülen, sodass das Kesselwasser durch den TDS-Sensor fließt. Anschließend wird das vom TDS-Sensor erfasste Leitfähigkeitssignal in den TDS-Controller eingegeben und mit dem TDS verglichen Regler. Stellen Sie den TDS-Wert nach der Berechnung ein. Wenn er höher als der eingestellte Wert ist, öffnen Sie das TDS-Steuerventil für die Abschlämmung und schließen Sie das Ventil, bis der erkannte TDS (Salzgehalt) des Kesselwassers niedriger als der eingestellte Wert ist.
Um Abschlämmverluste zu vermeiden, insbesondere wenn sich der Kessel im Standby-Modus oder bei geringer Last befindet, wird das Intervall zwischen den einzelnen Spülungen automatisch mit der Dampflast korreliert, indem die Brenndauer des Kessels erfasst wird. Bei Unterschreitung des Sollwerts schließt das Abschlämmventil nach der Spülzeit und bleibt so bis zur nächsten Spülung.
Da das automatische TDS-Kontrollsystem nur kurze Zeit zur Erkennung des TDS-Werts des Ofenwassers benötigt und die Steuerung genau ist, kann der durchschnittliche TDS-Wert des Ofenwassers nahe am maximal zulässigen Wert liegen. Dadurch werden nicht nur Dampfmitnahme und Schaumbildung aufgrund der hohen TDS-Konzentration vermieden, sondern auch die Kesselabschlämmung minimiert und Energie gespart.