Küchenabfälle sind, glaube ich, jedem ein Begriff. Küchenabfälle sind Abfälle, die im Alltag der Bewohner, bei der Lebensmittelverarbeitung, in der Gastronomie, bei der Verpflegung von Einheiten und bei anderen Aktivitäten anfallen, darunter weggeworfene Gemüseblätter, -reste, -schalen, Eierschalen, Teereste, Knochen usw. Die Hauptquellen hierfür sind Haushaltsküchen, Restaurants, Kantinen, Märkte und andere mit der Lebensmittelverarbeitung verbundene Branchen. Laut Statistik können die täglichen Küchenabfälle Hunderte Millionen Tonnen erreichen. Küchenabfälle enthalten extrem viel Feuchtigkeit und organische Stoffe, die leicht verrotten und Gestank erzeugen. Der Umgang mit Küchenabfällen ist bereits ein wichtiges Thema für den Umweltschutz in China.
Küchenabfälle können heute nach entsprechender Behandlung und Verarbeitung in neue Ressourcen umgewandelt werden. Dank ihres hohen organischen Anteils können sie nach sorgfältiger Behandlung als Dünger und Futtermittel verwendet und Biogas zur Kraftstoff- oder Stromerzeugung erzeugt werden. Der Ölanteil kann zur Herstellung von Biokraftstoffen verwendet werden. Die Umwandlung von Küchenabfällen in Biokraftstoffe kann nicht nur Umweltverschmutzung vorbeugen, sondern auch die Energiekrise lindern. Die Entwicklung effizienter und sauberer Recyclingtechnologien für Küchenabfälle ist dringend erforderlich.
Küchenabfälle enthalten viele Nährstoffe, die Hauptbestandteile sind Öl und Eiweiß, und sie sind der Rohstoff für die Herstellung von Biodiesel. Der erste Schritt bei der Herstellung von Biodiesel ist die Sterilisation mit Dampf. Das spezielle Verfahren besteht darin, Küchenabfälle und Wasser in einem bestimmten Verhältnis zu mischen, dann zum Schlagen in einen Mixer zu geben und gleichzeitig den Dampfgenerator zur Sterilisation auf etwa 130 °C zu erhitzen. Bei stundenlanger ununterbrochener Luftzufuhr kann die Sterilisation innerhalb von 20 Sekunden abgeschlossen werden, und die Arbeitseffizienz ist sehr hoch! Anschließend wird die gerührte Flüssigkeit einer Flüssigfermentation unterzogen. Nach Abschluss der Fermentation wird sie unter dem Druck des Dampfgenerators gesammelt. Nach dem Zerkleinern wird das Extraktionslösungsmittel hinzugefügt und der Extraktionsprozess wiederholt; schließlich wird das gemischte Öl mit Hochtemperaturdampf bei etwa 160 °C–240 °C destilliert. Das durch den Dampf gewonnene Öl ist mikrobielles Öl, das durch Methanolylierung Biodiesel erhalten werden kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dampferzeuger eine wichtige Rolle bei der Bioölgewinnung in Küchen spielen. Die Nutzung von Küchenabfällen zur Biodieselgewinnung macht nicht nur Abfall zu wertvollen Rohstoffen, sondern produziert auch Heizöl und schont die Umwelt. Sie ist zu einer der wichtigsten Wirtschaftszweige geworden.
Veröffentlichungszeit: 29. August 2023