head_banner

Interpretation der Grundparameter des Dampfkessels

Jedes Produkt hat einige Parameter. Zu den Hauptparameterindikatoren von Dampfkesseln gehören hauptsächlich die Produktionskapazität des Dampferzeugers, der Dampfdruck, die Dampftemperatur, die Wasserversorgungs- und -ablauftemperatur usw. Die Hauptparameterindikatoren verschiedener Modelle und Typen von Dampfkesseln unterscheiden sich ebenfalls. Als nächstes bringt Nobeth jeden dazu, die grundlegenden Parameter von Dampfkesseln zu verstehen.

27

Verdampfungskapazität:Die vom Kessel pro Stunde erzeugte Dampfmenge wird als Verdampfungskapazität t/h bezeichnet und durch das Symbol D dargestellt. Es gibt drei Arten von Kesselverdampfungskapazitäten: Nennverdampfungskapazität, maximale Verdampfungskapazität und wirtschaftliche Verdampfungskapazität.

Nennverdampfungskapazität:Der auf dem Typenschild des Kesselprodukts angegebene Wert gibt die Verdampfungskapazität an, die der Kessel pro Stunde erzeugt, wenn er den ursprünglich vorgesehenen Brennstofftyp verwendet und über einen langen Zeitraum kontinuierlich mit dem ursprünglich vorgesehenen Arbeitsdruck und der ursprünglich vorgesehenen Betriebstemperatur arbeitet.

Maximale Verdampfungsleistung:Gibt die maximale Dampfmenge an, die der Kessel pro Stunde im tatsächlichen Betrieb erzeugt. Zu diesem Zeitpunkt verringert sich der Wirkungsgrad des Kessels, sodass ein langfristiger Betrieb mit maximaler Verdampfungsleistung vermieden werden sollte.

Wirtschaftliche Verdunstungskapazität:Wenn der Kessel im Dauerbetrieb ist, wird die Verdampfungsleistung, wenn der Wirkungsgrad den höchsten Wert erreicht, als wirtschaftliche Verdampfungsleistung bezeichnet und beträgt im Allgemeinen etwa 80 % der maximalen Verdampfungsleistung. Druck: Die Druckeinheit im Internationalen Einheitensystem ist Newton pro Quadratmeter (N/cmi'), dargestellt durch das Symbol pa, das „Pascal“ oder kurz „Pa“ genannt wird.

Definition:Der Druck entsteht durch eine Kraft von 1 N, die gleichmäßig über eine Fläche von 1 cm2 verteilt wird.
1 Newton entspricht dem Gewicht von 0,102 kg und 0,204 Pfund, und 1 kg entspricht 9,8 Newton.
Die bei Kesseln häufig verwendete Druckeinheit ist Megapascal (Mpa), was Millionen Pascal bedeutet, 1 Mpa = 1000 kPa = 1000000 Pa
Im Ingenieurwesen wird der atmosphärische Druck eines Projekts oft mit ungefähr 0,098 MPa angegeben;
Ein normaler atmosphärischer Druck wird als ungefähr 0,1 MPa angegeben

Absolutdruck und Überdruck:Der mittlere Druck, der höher als der Atmosphärendruck ist, wird Überdruck genannt, und der mittlere Druck, der niedriger als der Atmosphärendruck ist, wird Unterdruck genannt. Der Druck wird nach verschiedenen Druckstandards in Absolutdruck und Überdruck unterteilt. Der absolute Druck bezieht sich auf den Druck, der ab dem Startpunkt berechnet wird, wenn überhaupt kein Druck im Behälter herrscht, aufgezeichnet als P; Der Überdruck bezieht sich hingegen auf den Druck, der aus dem atmosphärischen Druck als Ausgangspunkt berechnet und als Pb aufgezeichnet wird. Manometerdruck bezieht sich also auf einen Druck über oder unter dem Atmosphärendruck. Die obige Druckbeziehung ist: absoluter Druck Pj = Atmosphärendruck Pa + Manometerdruck Pb.

Temperatur:Es handelt sich um eine physikalische Größe, die die heißen und kalten Temperaturen eines Objekts ausdrückt. Aus mikroskopischer Sicht handelt es sich um eine Größe, die die Intensität der thermischen Bewegung der Moleküle eines Objekts beschreibt. Spezifische Wärme eines Objekts: Spezifische Wärme bezieht sich auf die Wärme, die absorbiert (oder abgegeben) wird, wenn die Temperatur einer Masseneinheit eines Stoffes um 1 °C steigt (oder sinkt).

Wasserdampf:Ein Kessel ist ein Gerät, das Wasserdampf erzeugt. Unter konstanten Druckbedingungen wird Wasser im Kessel erhitzt, um Wasserdampf zu erzeugen, der im Allgemeinen die folgenden drei Stufen durchläuft.

04

Wassererwärmungsstufe:Wasser, das mit einer bestimmten Temperatur in den Kessel eingespeist wird, wird im Kessel auf einen konstanten Druck erhitzt. Steigt die Temperatur auf einen bestimmten Wert, beginnt das Wasser zu kochen. Die Temperatur, bei der das Wasser kocht, wird als Sättigungstemperatur bezeichnet, und der entsprechende Druck wird als Sättigungstemperatur bezeichnet. Sättigungsdruck. Es besteht eine Eins-zu-eins-Entsprechung zwischen Sättigungstemperatur und Sättigungsdruck, das heißt, eine Sättigungstemperatur entspricht einem Sättigungsdruck. Je höher die Sättigungstemperatur, desto höher ist der entsprechende Sättigungsdruck.

Erzeugung von Sattdampf:Wenn Wasser auf Sättigungstemperatur erhitzt wird und das Erhitzen bei konstantem Druck fortgesetzt wird, erzeugt das gesättigte Wasser weiterhin gesättigten Dampf. Die Dampfmenge nimmt zu und die Wassermenge nimmt ab, bis es vollständig verdampft ist. Während des gesamten Prozesses bleibt seine Temperatur unverändert.

Latente Verdampfungswärme:Die Wärme, die erforderlich ist, um 1 kg gesättigtes Wasser unter konstantem Druck zu erhitzen, bis es vollständig zu gesättigtem Dampf bei derselben Temperatur verdampft ist, oder die Wärme, die durch die Kondensation dieses gesättigten Dampfs zu gesättigtem Wasser bei derselben Temperatur freigesetzt wird, wird als latente Verdampfungswärme bezeichnet. Die latente Verdampfungswärme ändert sich mit der Änderung des Sättigungsdrucks. Je höher der Sättigungsdruck, desto geringer ist die latente Verdampfungswärme.

Erzeugung von überhitztem Dampf:Wenn trockener Sattdampf weiterhin bei konstantem Druck erhitzt wird, steigt die Dampftemperatur und übersteigt die Sättigungstemperatur. Solchen Dampf nennt man überhitzten Dampf.

Oben sind einige grundlegende Parameter und Terminologie von Dampfkesseln aufgeführt, die Ihnen bei der Produktauswahl als Referenz dienen sollen.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 24. November 2023