Jedes Produkt hat einige Parameter. Die Hauptantriebsanzeigen für Dampfkessel umfassen hauptsächlich die Produktionskapazität des Dampfgenerators, der Dampfdruck, die Dampftemperatur, die Wasserversorgung und die Entwässerungstemperatur usw. Die Hauptparameterindikatoren für verschiedene Modelle und Arten von Dampfkesseln sind ebenfalls unterschiedlich. Als nächstes nimmt Nobeth alle mit, um die grundlegenden Parameter von Dampfkesseln zu verstehen.
Verdunstungskapazität:Die vom Kessel pro Stunde erzeugte Dampfmenge wird als Verdampfungskapazität T/H bezeichnet, die durch das Symbol D dargestellt wird. Es gibt drei Arten von Kesselverdampfungskapazität: die Nenndverminderkapazität, die maximale Verdunstungskapazität und die wirtschaftliche Verdunstungskapazität.
Bewertungskapazität:Der auf dem Kesselprodukt genannte Wert zeigt die Verdunstungskapazität an, die vom Kessel mit dem ursprünglich entworfenen Kraftstofftyp pro Stunde erzeugt wird und längere Zeit beim ursprünglichen Arbeitsdruck und -temperatur kontinuierlich betrieben wird.
Maximale Verdunstungskapazität:Zeigt die maximale Menge an Dampf an, die vom Kessel pro Stunde im tatsächlichen Betrieb erzeugt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Effizienz des Kessels reduziert, sodass der langfristige Betrieb bei der maximalen Verdunstungskapazität vermieden werden sollte.
Wirtschaftliche Verdunstungskapazität:Wenn sich der Kessel im kontinuierlichen Betrieb befindet, wird die Verdunstungskapazität, wenn die Effizienz das höchste Niveau erreicht, als wirtschaftliche Verdunstungskapazität bezeichnet, was im Allgemeinen etwa 80% der maximalen Verdunstungskapazität ausmacht. Druck: Die Druckeinheit im internationalen Einheitensystem ist Newton pro Quadratmeter (N/CMI '), dargestellt durch das Symbol PA, das kurz als „Pascal“ oder kurz „PA“ bezeichnet wird.
Definition:Der Druck, der durch eine Kraft von 1n gleichmäßig über eine Fläche von 1 cm2 gebildet wird.
1 Newton entspricht dem Gewicht von 0,102 kg und 0,204 Pfund, und 1 kg entspricht 9,8 Newtons.
Die häufig verwendete Druckeinheit auf Kesseln ist Megapascal (MPA), was Millionen Pascals bedeutet, 1 MPA = 1000 kPa = 1000000pa
Im Ingenieurwesen ist der atmosphärische Druck eines Projekts häufig ungefähr 0,098 mPa geschrieben.
Ein standardmäßiger atmosphärischer Druck ist ungefähr 0,1 MPa geschrieben
Absoluter Druck und Messdruck:Der mittlere Druck höher als der atmosphärische Druck wird als Überdruck bezeichnet und der mittelgroße Druck niedriger als der atmosphärische Druck wird als Unterdruck bezeichnet. Der Druck wird in absolute Druck und Messdruck gemäß unterschiedlichen Druckstandards unterteilt. Der absolute Druck bezieht sich auf den aus dem Startpunkt berechneten Druck, wenn im Behälter überhaupt kein Druck vorhanden ist. Während der Messdruck auf den aus dem atmosphärischen Druck berechneten Druck als Startpunkt bezieht, wird als PB aufgezeichnet. Daher bezieht sich der Druck auf den Druck über oder unter dem atmosphärischen Druck. Die obige Druckbeziehung lautet: absoluter Druck PJ = Atmosphärter Druck Pa + Messdruck Pb.
Temperatur:Es ist eine physikalische Menge, die die heißen und kalten Temperaturen eines Objekts ausdrückt. Aus mikroskopischer Perspektive ist es eine Menge, die die Intensität der thermischen Bewegung der Moleküle eines Objekts beschreibt. Spezifische Wärme eines Objekts: Spezifische Wärme bezieht sich auf die absorbierte (oder freigesetzte) Wärme, wenn die Temperatur einer Einheitsmasse einer Substanz um 1c zunimmt (oder abnimmt).
Wasserdampf:Ein Kessel ist ein Gerät, das Wasserdampf erzeugt. Unter konstanten Druckbedingungen wird Wasser im Kessel erhitzt, um Wasserdampf zu erzeugen, was im Allgemeinen die folgenden drei Stufen durchläuft.
Wasserheizphase:Das Wasser in den Kessel bei einer bestimmten Temperatur wird bei konstantem Druck im Kessel erhitzt. Wenn die Temperatur zu einem bestimmten Wert steigt, beginnt das Wasser zu kochen. Die Temperatur, wenn das Wasser kocht, wird als Sättigungstemperatur bezeichnet und der entsprechende Druck wird als Sättigungstemperatur bezeichnet. Sättigungsdruck. Es gibt eine Eins-zu-Eins-Korrespondenz zwischen Sättigungstemperatur und Sättigungsdruck, dh eine Sättigungstemperatur entspricht einem Sättigungsdruck. Je höher die Sättigungstemperatur, desto höher ist der entsprechende Sättigungsdruck.
Erzeugung von gesättigten Dampf:Wenn Wasser auf die Sättigungstemperatur erhitzt wird, erzeugt das gesättigte Wasser, wenn das Erwärmen bei konstantem Druck fortgesetzt wird, weiterhin gesättigter Dampf. Die Dampfmenge steigt und die Wassermenge nimmt ab, bis sie vollständig verdampft ist. Während dieses gesamten Prozesses bleibt seine Temperatur unverändert.
Latente Verdampfungswärme:Die Wärme, die zum Erwärmen von 1 kg gesättigtem Wasser unter konstantem Druck erforderlich ist, bis er bei derselben Temperatur vollständig in gesättigte Dampfdampf verdampft ist, oder die Wärme, die durch Kondensat dieses gesättigten Dampfs in gesättigter Wasser bei derselben Temperatur freigesetzt wird, wird als latente Wärme der Verdampfung bezeichnet. Die latente Verdampfungswärme ändert sich mit der Änderung des Sättigungsdrucks. Je höher der Sättigungsdruck, desto kleiner ist die latente Verdampfungswärme.
Generation von überhitztem Dampf:Wenn trockener gesättigter Dampf weiterhin mit konstantem Druck erhitzt wird, steigt die Dampftemperatur und überschreitet die Sättigungstemperatur. Ein solcher Dampf wird als überhitzter Dampf bezeichnet.
Die oben genannten sind einige grundlegende Parameter und Terminologie von Dampfkesseln für Ihre Referenz bei der Auswahl von Produkten.
Postzeit: Nov.-24-2023