A:
Durch die Anpassung und Kontrolle von Prozessparametern wie Druck, Temperatur und Wasserstand innerhalb des zulässigen Bereichs sowie die Bewertung der Stabilität und Sicherheit verschiedener Instrumente, Ventile und anderer Komponenten kann der sichere und stabile Betrieb des Gasdampferzeugers gewährleistet werden. Worauf ist bei der Dampferzeugung durch einen Gasdampferzeuger zu achten?
Da die Wassertemperatur des Gasdampferzeugers kontinuierlich ansteigt, steigen die Temperaturen der Metallwände der Blasen und der Verdampfungsheizflächen in Echtzeit allmählich an. Ein Gasdampferzeuger ist ein Energieumwandlungsgerät. Die dem Dampferzeuger zugeführte Energie umfasst chemische Energie im Brennstoff, elektrische Energie, thermische Energie des Hochtemperatur-Rauchgases usw. Nach der Umwandlung durch den Dampferzeuger wird Dampf abgegeben.
Der Gasdampferzeuger ist mit einer Computersteuerung ausgestattet. Auf dem Smartchip sind verschiedene Funktionen gespeichert, die die intelligente, automatische und intelligente Steuerung des Dampferzeugers vervollständigen. Aufgrund der dicken Wandstärke der Blase ist die thermische Belastung das Hauptproblem bei der Erwärmung des Dampferzeugers. Daher ist es wichtig, die Wärmeausdehnungstemperatur und die thermische Belastung der Blase zu untersuchen.
Darüber hinaus muss die Gesamtwärmeausdehnung berücksichtigt werden, insbesondere die der Rohre an der Heizfläche des Gasdampferzeugers. Aufgrund ihrer dünnen Wände und ihrer großen Länge besteht beim Erhitzen das Problem der Wärmeausdehnung des gesamten Paares. Der Gasdampferzeuger zeichnet sich durch herausragende Eigenschaften wie Umweltschutz, Energieeinsparung, Sicherheit, vollautomatischen Betrieb und hohe Benutzerfreundlichkeit aus.
Aufgrund ihres wirtschaftlichen Betriebs erfreuen sich Gasdampferzeuger zunehmender Beliebtheit. Darüber hinaus sollte auf die thermische Belastung geachtet werden, um Schäden durch Vernachlässigung zu vermeiden. Wenn der Gasdampferzeuger Dampf erzeugt und den Druck erhöht, entsteht ein Temperaturunterschied zwischen den Blasen entlang der Wandstärke sowie zwischen der oberen und unteren Wand.
Wenn die Innenwandtemperatur höher als die Außenwandtemperatur und die Oberwandtemperatur höher als die Unterwandtemperatur ist, muss der Dampferzeugerdruck langsam erhöht werden, um übermäßige thermische Belastung zu vermeiden. Beim Zünden und Boosten des Gasdampferzeugers ändern sich die Dampfparameter, Wasserstände und Betriebsbedingungen der einzelnen Komponenten dynamisch. Um anormale Probleme und andere Sicherheitsrisiken effektiv zu vermeiden, müssen Techniker daher Änderungen der Anweisungen für verschiedene Geräte genau überwachen.
Je höher Druck und Energieverbrauch des Gasdampferzeugers, desto höher ist auch der Druck der entsprechenden Dampfanlagen, Rohrleitungen und Ventile. Dies führt zu höheren Schutz- und Wartungsanforderungen für den Gasdampferzeuger. Während der Produktion und des Transports steigen zudem Wärmeableitung und Dampfverlust. Der Salzgehalt von Hochdruckdampf steigt mit steigendem Luftdruck. Diese Art von Salz verursacht strukturelle Probleme in Heizbereichen wie wassergekühlten Wandrohren, Rauchabzügen, Ofenrohren usw. und kann zu Überhitzung, Blasenbildung und Verstopfungen führen. Im Falle einer offensichtlichen Salzbildung kann es zu Sicherheitsproblemen wie Rohrrissen kommen.
Veröffentlichungszeit: 13. Dezember 2023