A:
Dampfgeneratoren sind mittlerweile weit verbreitet, und die Verwendung von automatischem Debugging-Wasser ist ein wichtiger Schritt. Die Funktionsweise ist wie folgt:
1. Zeichnen Sie in der Mitte der Wasserstandsanzeige eine rote Linie 30 mm nach oben und unten, schalten Sie den elektronischen Schaltschrank ein, stellen Sie den Schalter der Wasserpumpe auf manuell. Wenn der Wasserstand den Höchststand erreicht, stellen Sie den Schalter der Wasserpumpe auf automatisch. Öffnen Sie das Ablassventil, um das Wasser abzulassen. Wenn der Wasserstand 30 mm unter dem mittleren Wasserstand liegt (die Unterseite des Elektrodenstabs der Pumpe mit normalem Wasserstand), startet die Wasserpumpe automatisch und füllt sich automatisch mit Wasser.
2. Schließen Sie das Ablassventil. Wenn der Wasserstand 30 mm über dem mittleren Wasserstand liegt (der untere Elektrodenstab des normalen Wasserstands stoppt die Pumpe), stoppt die Pumpe automatisch. Stellen Sie dann den Pumpenschalter auf die manuelle Position und starten Sie die Pumpe. Wenn der Wasserstand einen hohen Stand erreicht, wird ein Alarm ausgegeben und die Pumpe wird abgeschaltet.
3. Automatische Abschaltung und Alarmbehebung bei extrem niedrigem Wasserstand: Der Wasserstand für die automatische Wasserbehebung sollte 30 mm über dem mittleren Wasserstand liegen. Schalten Sie die Wasserpumpe aus, starten Sie den Dampfgenerator, schalten Sie ihn in den Elektroheizbetrieb, öffnen Sie das Ablassventil und senken Sie den Wasserstand schnell auf den extrem niedrigen Wasserstand (extrem niedriger Wasserstand, Unterseite des niedrigen Elektrodenstabs), unterbrechen Sie automatisch die Hauptstromversorgung (Abschaltung der Elektroheizung) und geben Sie einen Alarm aus.
4. Schließen Sie das Ablassventil und stellen Sie den Pumpenschalter auf Automatik. Das Wasser wird automatisch bis zum mittleren Wasserstand von 25 mm abgelassen, um die Pumpe zu stoppen. Überschreitet der Druck den Grenzwert, leuchtet die Alarmleuchte auf, die Stromversorgung des Reglers wird unterbrochen und der Betrieb kann nach einem manuellen Reset neu gestartet werden.
5. Der Dampfgenerator stoppt automatisch bei Überdruck und behebt den Alarm. Stellen Sie die Obergrenze des Überdrucks so ein, dass sie das Membrandruckmessgerät überschreitet. Sobald der eingestellte Überdruckwert erreicht ist, wird der Dampfgenerator gestoppt und ein Alarm ausgelöst. Andernfalls überprüfen Sie bitte den Schaltschrank und das Membrandruckmessgerät. Stellen Sie entsprechend dem Druckbereich des Dampfverbrauchs die Ober- und Untergrenze des Drucks an der Druckregelung der automatischen Wasserzufuhr ein, damit der Dampfgenerator während des Betriebs automatisch gestartet und gestoppt werden kann.
Veröffentlichungszeit: 21. August 2023