A:
Beton ist der Grundstein von Gebäuden. Die Qualität des Betons bestimmt die Stabilität des fertigen Gebäudes. Viele Faktoren beeinflussen die Betonqualität. Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind dabei die größten Probleme. Um dieses Problem zu lösen, verwendet das Bauteam üblicherweise Dampf, um Beton auszuhärten und zu verarbeiten.
Der Hauptzweck von Dampf besteht darin, die Erhärtungsfestigkeit von Beton zu verbessern. Die Betoninstandhaltung ist ein äußerst wichtiger Bestandteil des Betonbauprozesses und steht in direktem Zusammenhang mit der Bauqualität des gesamten Projekts. Die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung beschleunigt sich immer mehr, Bauprojekte werden immer weiter entwickelt und auch die Nachfrage nach Beton steigt.
Daher ist die Instandhaltung von Beton derzeit zweifellos dringend. Nach dem Gießen kann der Beton allmählich erstarren und aushärten, was hauptsächlich auf die Hydratation des Zements zurückzuführen ist. Die Hydratation erfordert geeignete Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen. Um sicherzustellen, dass der Beton die richtigen Aushärtungsbedingungen aufweist und seine Festigkeit weiter zunimmt, muss Beton ausgehärtet werden.
Betonaushärtung in der kalten Jahreszeit
Die optimale Temperatur für Betonformen liegt bei 10–20 °C. Befindet sich der frisch gegossene Beton in einer Umgebung unter 5 °C, gefriert er. Das Gefrieren stoppt die Hydratation und die Betonoberfläche wird spröde. Es kann zu Festigkeitsverlust und starken Rissen kommen, und der Verfall lässt sich bei steigenden Temperaturen nicht wiederherstellen.
Schutz bei hohen Temperaturen und in trockenen Umgebungen
Feuchtigkeit verdunstet unter trockenen und heißen Bedingungen sehr leicht. Wenn Beton zu viel Wasser verliert, verringert sich die Festigkeit der Betonoberfläche. In diesem Fall können Trockenschwindrisse auftreten, bei denen es sich hauptsächlich um plastische Risse handelt, die durch vorzeitiges Abbinden des Betons entstehen. Insbesondere bei Betonbauarbeiten im Sommer treten häufig Phänomene wie vorzeitiges Abbinden, plastische Risse sowie eine Verringerung der Betonfestigkeit und -haltbarkeit auf, wenn die Wartungsmethoden nicht ordnungsgemäß umgesetzt werden. Dies beeinträchtigt nicht nur den Baufortschritt, sondern beeinträchtigt auch die Gesamtqualität des Objekts, insbesondere wenn es sich um eine wichtige Konstruktion handelt.
Der Härtungsdampfgenerator von Nobeth erzeugt in kurzer Zeit Hochtemperaturdampf, um vorgefertigte Komponenten mit Dampf auszuhärten. Dadurch wird eine geeignete Temperatur- und Feuchtigkeitsumgebung zum Erstarren und Aushärten des Betons geschaffen, wodurch die Effizienz und der Fortschritt des Betonbaus verbessert werden.
Beitragszeit: 01.11.2023