A: Das grundlegende Funktionsprinzip des elektrischen Heizdampferzeugers ist: Über eine Reihe automatischer Steuergeräte steuert der Flüssigkeitsregler oder die Sonde und der Schwimmer das Öffnen und Schließen der Wasserpumpe, die Länge der Wasserversorgung und die Heizung Zeit des Ofens während des Betriebs;Der Druck beträgt. Da weiterhin der vom Relais eingestellte Dampfdruck ausgegeben wird, sinkt der Wasserstand im Ofen weiter.Bei niedrigem Wasserstand (mechanischer Typ) oder mittlerem Wasserstand (elektronischer Typ) füllt die Wasserpumpe automatisch Wasser nach.Wenn der hohe Wasserstand erreicht ist, hört die Wasserpumpe auf, Wasser nachzufüllen.Gleichzeitig heizt das elektrische Heizrohr im Ofen weiter und erzeugt kontinuierlich Dampf.Das Zeigermanometer auf dem Bedienfeld oder im oberen Teil der Oberseite zeigt sofort den Dampfdruckwert an.Der gesamte Vorgang kann automatisch über die Kontrollleuchte oder das Smart Display angezeigt werden.
Beim Betrieb des elektrischen Heizdampferzeugers lauern folgende Gefahren:
1. Das Heizrohr ist verkalkt, wodurch es explodiert und bricht.
Beim Erhitzen verbindet es sich mit Metallionen und erzeugt einen Niederschlag.Wenn der Dampferzeuger intermittierend arbeitet, sammeln sich diese Niederschläge am Heizrohr.Mit der Zeit sammeln sich die Niederschläge immer dicker an und bilden Ablagerungen.Wenn das Heizrohr in Betrieb ist, kann die erzeugte Wärmeenergie aufgrund von Kalkablagerungen nicht freigesetzt werden, wodurch nicht nur die Leistung verringert wird, sondern auch die Erwärmung langsam ist und der Druck nicht ausreicht.In schweren Fällen kann es zu Verbrennungen und Brüchen des Heizrohrs kommen.Der Dampferzeuger funktioniert nicht richtig.
2. Die Wasserstandsonde ist unempfindlich und kann manchmal den Wasserstand nicht erkennen.
Aufgrund vorhandener Kalkablagerungen kann die Sonde beim Erfassen des Wasserstands möglicherweise nicht den Wasserstand erkennen.Dann fügt der Wasserversorgungsmotor weiterhin Wasser hinzu und die Heizung startet nicht, sodass Wasser aus dem Dampfauslass fließt.
3. Die Dampfqualität ist schlecht und das Bügeleisen leckt, was zu einer Verunreinigung des Produkts führt.
Wenn das Heizrohr das Wasser im Ofenkörper zum Sieden erhitzt, entsteht aufgrund der im Wasser vorhandenen Verunreinigungen großer Sternschaum.Bei der Trennung von Dampf und Wasser werden mit dem Dampf einige Verunreinigungen abgegeben, die beim Bügeln an das Produkt abgegeben werden und zu Verunreinigungen führen., was Auswirkungen auf das Erscheinungsbild des Produkts hat.Im Laufe der Zeit bilden diese Verunreinigungen auch Ablagerungen im Bügeleisen, die den Dampfaustritt des Bügeleisens blockieren, den Dampf nicht mehr normal abgeben können und zu Tropfenbildung führen.
4. Gefahr durch Ablagerungen am Ofenkörper
Wenn die Wasserquelle, die Verunreinigungen enthält, über einen längeren Zeitraum verwendet wird, treten nicht nur die oben genannten drei Fehler auf, sondern es entsteht auch eine gewisse Gefahr für den Ofenkörper.An der Wand des Ofenkörpers sammelt sich immer dicker Kalk an, wodurch der Platz im Ofenkörper kleiner wird.Beim Erhitzen auf einen bestimmten Druck kann der Luftauslass aufgrund von Zunderblockaden nicht reibungslos abgeführt werden, die Belastung des Ofenkörpers nimmt zu und der Ofenkörper kann mit der Zeit explodieren.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 18. Dezember 2023