Bei der Bierherstellung wird die Methode der natürlichen Gärung angewendet. Zu den verwendeten Geräten gehören hauptsächlich Würzelagertanks, Hefegärtanks, Weizenbiergärtanks und Verzuckerungsgärtanks.
1. Das Merkmal der Primärdestillation im Bierherstellungsprozess besteht darin, Würze und Hefe zu züchten und dann zu filtern, um Würze zu erhalten.
In der zweiten Gärungsstufe wird die Würze mit Hopfen vermischt, um daraus Wein zu gären. In der dritten Stufe wird eine zweite Destillation durchgeführt, um die enzymatischen Hydrolyseprodukte in der Würze in Kohlendioxid und andere Substanzen zu zerlegen und nach der Filtration Wein zu erhalten.
Die Destillation der ersten Stufe ist ein kontinuierlicher Prozess;
Die Nachgärung ist in zwei Schritte unterteilt;
Die dritte Stufe erfolgt von unten nach oben, d. h., die Kondensation beginnt, wenn die Destillation die Spitze des Turms erreicht (allgemein als Kopftopf bekannt), d. h., die zweite Destillation ist Fassbier.
Bei der Bierherstellung werden Dampferzeuger im Allgemeinen in zwei Typen unterteilt: gewöhnliche Dampferzeuger und spezielle Dampferzeuger. Letztere können je nach Bedarf entworfen und hergestellt werden.
2. Die Nachgärung dient hauptsächlich der Herstellung von Malzwein und anschließend der Gewinnung von Fassbier durch Nachdestillation.
Die Bierherstellung erfordert einen kontinuierlichen zweistufigen Gärungsprozess, der auch eine Bewährungsprobe für die Anlage darstellt. Die Anlage muss eine gute Temperaturbeständigkeit, Wirtschaftlichkeit und Anwendbarkeit aufweisen und den Anforderungen des gesamten Bierherstellungsprozesses gerecht werden. Sie sollte zudem einfach zu handhaben und zu bedienen sein.
Beispielsweise verfügt der von der Tsingtao-Brauerei verwendete Dampferzeuger über eine Doppelrohr-Kombinationsstruktur, sodass die Wärmesterne in einem Rohr konzentriert sind, um den Wärmeübertragungseffekt zu verbessern. Unter den gleichen Bedingungen kann der Durchmesser der Dampfleitung reduziert werden. Dampfdruck.
3. Die dritte Phase der Verdampfung ist dadurch gekennzeichnet, dass zunächst Malzwein mit Bierhefe gebraut wird, dann Fassbier in Destillerierückständen gewonnen wird und schließlich eine zweite Destillation zur Gewinnung von Wein durchgeführt wird.
Der Herstellungsprozess von Fassbier (gekochtem Bier) läuft im Wesentlichen wie folgt ab: Das gekochte Bier wird in die zweite Schicht des Gärtanks gegossen und Hopfen hinzugefügt, um das Aroma des Biers vollständig aufzunehmen.
In solchen Produktionsprozessen kommen Bierdampferzeuger zum Einsatz.
Veröffentlichungszeit: 26. Mai 2023